- Wintersanfang
- Wịn|ters|an|fang (Winteranfang)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Wintersanfang — Wịn|ters|an|fang 〈m. 1u; unz.〉 = Winteranfang * * * Wịn|ters|an|fang: ↑Winteranfang. Wịn|ter|an|fang, Wintersanfang, der: Anfang, Beginn des Winters (zwischen 20. u. 23. Dezember) … Universal-Lexikon
Winteranfang — Wịn|ter|an|fang 〈m. 1u; unz.〉 Beginn des Winters, 21. Dezember; oV Wintersanfang * * * Wịn|ter|an|fang, der: Anfang, Beginn des Winters (zwischen 20. u. 23. Dezember). * * * Wịn|ter|an|fang, Wintersanfang, der: Anfang, Beginn des Winters… … Universal-Lexikon
Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische … Deutsch Wikipedia
Deutsche Mythologie — Deutsche Mythologie, die Wissenschaft von dem Kulte und den Mythen der heidn. Deutschen, schöpft nur aus spärlichen Quellen, kann aber aus der nordischen Mythologie, mit der sie im wesentlichen übereinstimmt, mit Vorsicht ergänzt werden. Oberster … Kleines Konversations-Lexikon